Einen umfangreichen Katalog großartiger Veranstaltungen und Ausstellungen präsentieren die Museen der Kunst- und Kulturstadt Düsseldorf für das Jahr 2015.
Zudem werden drei Häuser wiedereröffnet, den Anfang macht im Mai die Mahn- und Gedenkstätte an der Mühlenstraße, im historischen Stadthaus seit 1987 beheimatet. In Zeiten von "Egalwiegida" kann man nicht oft genug betonen, wie wichtig ein solcher Ort ist. Und nicht nur der Ort, sondern auch sein Standort im Herzen der Altstadt.
Gegenüber befand sich bis zum Jahr 2010 das Düsseldorfer Landgericht, berühmt geworden durch den Majdanek-Prozess gegen Angehörige der Lagerleitung und des Wachpersonals des KZ Majdanek von 1975 bis 1981. Das Stadthaus war ab 1934 Standort verschiedener NS-Abteilungen und der 20. SS-Standarte. Umso wichtiger erscheint mir die heutige Nutzung.
Hier wird zum einen die Dauerausstellung "Düsseldorfer Kinder und Jugendliche im Nationalsozialismus" ständig zu sehen sein, zum anderen sind Sonderausstellungen, Veranstaltungen und pädagogische Projekte, auch in Zusammenarbeit mit anderen Instituten und Institutionen, geplant.
(mehr Info: http://www.ns-gedenkstaetten.de/nrw/duesseldorf)
In diesem Zusammenhang sollen auch die im Rheinland stattfindenden "4. Jüdischen Kulturtage" genannt werden. Im Frühjahr beteiligen sich daran neben dem Heine-Institut und dem Stadtmuseum das Schauspielhaus, Forum Freies Theater, Tanzhaus NRW, ZAKK, Polnisches Institut und der Künstlerverein Malkasten mit insgesamt mehr als 70 Veranstaltungen. Ab Februar zeigt das Heine-Institut außerdem "Von A(usländer) bis Z(weig). Deutsch-Jüdische Literaturgeschichten".-
Besonders zu erwähnen sind sicherlich die Ausstellungen "Uecker" und "Miró - Malerei als Poesie" in der Kunstsammlung NRW/K 20. Günther Uecker, 1930 in Pommern geborener Maler und Objektkünstler, lebt seit '55 in Düsseldorf (mittlerweile auch in St. Gallen), wo er zunächst bei Otto Pankok studierte und später zur Gruppe ZERO um Heinz Mack und Otto Piene zählte.
Joan Miró wird fälschlicherweise oft als mallorquinischer Künstler bezeichnet, geboren wurde er jedoch 1893 in Barcelona, erst 1956 verlegte er Wohnsitz und Atelier nach Mallorca, wo er 1983 starb. Die Fundació Pilar i Joan Miró a Mallorca befindet sich noch heute in Cala Major, dem Stadtteil von Palma de Mallorca, in dem Miró lebte und arbeitete.
Nicht zu vergessen die ab April im Museum Kunstplast laufende Ausstellung "Wim Wenders. Fotografien" anlässlich des 70. Geburtstages des in Düsseldorf geborenen Filmemachers.
Natürlich ist dies nur eine kleine, sehr subjektive Übersicht - den gesamten Veranstaltungskalender finden Sie im Anschluß: _________________________________
Die Ausstellungsplanungen der Düsseldorfer Museen 2015 im Einzelnen (Stand: Dezember 2014, Änderungen vorbehalten):
Akademie-Galerie, Burgplatz 1
bis 25.Januar: "Inge Mahn"; 11. bis 22. Februar: "Konrad Klapheck"; 17. April bis 28. Juni: "Wenn Künstler sammeln" (Arbeitstitel).
Aquazoo - Löbbecke Museum, Kaiserswerther Straße 380
Wiedereröffnung im Sommer 2015
Filmmuseum, Schulstraße 4
14. März bis 14. Juni: "Warner Brothers Cartoons - Der amerikanische Animationsfilm 1930 - 1970".
Goethe-Museum/Schloss Jägerhof, Jacobistraße 2
bis 25. Januar: "Porträts und Briefkultur. Die Stiftung der Nachkommen von Georg Arnold Jacobi"; 26. bis 28. Juni: Jahresausstellung der Schmuckdesigner von "Düsselgold".
Heinrich-Heine-Institut, Bilker Straße 12-14
Das Heine-Institut zeigt unter anderen die Ausstellung "Von A(usländer) bis Z(weig). Deutsch-jüdische Literaturgeschichten".
22. Februar bis 14. Juni: "Von A(usländer) bis Z(weig). Deutsch-jüdische Literaturgeschichten"; Juli bis September: "Die Geschichte der Schreibwerkzeuge"; Oktober 2015 bis März 2016: "Frauen der Heine-Zeit" (Arbeitstitel/Eine Ausstellungskooperation mit dem Jenisch-Haus Hamburg und dem Heine-Haus e.V. Hamburg).
Hetjens-Museum/Deutsches Keramikmuseum, Schulstraße 4
Porzellanmalerei in allen Pink-Schattierung sind im Hetjens-Museum zu bestaunen.
bis 22. Februar: "Resonanz" (Eine Ausstellung des Instituts für Künstlerische Keramik und Glas der Hochschule Koblenz); 19. März bis 14. Juni: "Pink Porcelain - Porzellanmalerei von Rosa bis Purpur"; 19. Juli bis 8. November: "Kangxi (1662-1722) /China Contemporary - Porzellanschätze für den Kaiserhof und Europas Fürsten"; 27. September bis 17. Januar 2016: "Starker Tobak, galanter Genuss! - Meissener Tabatieren des 18. Jahrhunderts"; 26. November bis 22. Februar 2016: Ankäufe der Dr. Günter Lontzen-Stiftung.
KIT/Kunst im Tunnel, Mannesmannufer 1b
Die Wahrnehmung der Landschaft in der Gegenwart (hier das Werk "High Tight") steht im Mittelpunkt der Ausstellung "Terra Ingognita" im KIT.
bis 22. Februar: "TAU - Ein Projekt der Klasse Prof. Katharina Grosse"; 14. März bis 14. Juni: "Terra Incognita - Wahrnehmung der Landschaft in der Gegenwart"; 27. Juni bis 13. September: "Malerei, jetzt".
Kunsthalle Düsseldorf, Grabbeplatz 4
Im Mittelpunkt der Schau "Real Humans" in der Kunsthalle stehen Werke der drei US-amerikanischen Künstler Ian Cheng, Jordan Wolfson und Wu Tsang (hier ein Videostill aus dem Film "Damelo Todo" von 2010, courtesy Wu Tsang, Galerie Isabella Bortolozzi/Berlin - Clifton Benevento/New York - Michael Benevento/Los Angeles.)
bis 11. Januar: "Thomas Ruff. Lichten"; 7. Februar bis 19. April: "Real Humans"; 9. Mai bis 2. August: "Cody Choi"; 22. August bis 8. November: N.N.; 5. Dezember bis Anfang März 2016: "Song Dong".
Kunstraum Düsseldorf, Himmelgeister Straße 107E
bis 25. Januar: "Christian Odzuck, Anne Pöhlmann - Förderpreisträger der Landeshauptstadt Düsseldorf 2014"; 5. Februar bis 15. März: ohne Titel; 26. März bis 10. Mai: "Ralf Werner und Gast"; 21. Mai bis 28. Juni: "Zuhause" (AT).
Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen/K20, Grabbeplatz 5
Ein weiterer Höhepunkt in der Kunstsammlung ist 2015 eine große Uecker-Werkschau, hier seine "Sandspirale".
bis 4. Januar: "Nach Ägypten! Die Reisen von Max Slevogt und Paul Klee"; bis 4. Januar: "Wael Shawky - Cabaret Crusades"; 7. Februar bis 10. Mai: "Uecker"; 13. Juni bis 27. September: "Miró - Malerei als Poesie"; September 2015 bis Januar 2016: "Wiebke Siem im LABOR"; 7. November bis 6. März 2016: "Agnes Martin. Eine Retrospektive".
Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen/K21, Ständehausstraße 1
bis Frühjahr 2015: "Saraceno - in Orbit"; bis 22. März: "Annette Messager. Exhibition/Exposition"; 9. Mai bis 30. August: "Imi Knoebel - Malewitsch zu Ehren"; 26. September bis 24. Januar 2016: "The Problem of God".
Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen, Grabbeplatz 4
bis 11. Januar: "Tim Berresheim - Auge und Welt"; 7. Februar bis 19. April: "Anna Franceschini".
Mahn- und Gedenkstätte, Mühlenstraße 29
Wiedereröffnung im Mai 2015. 27. Januar bis 6. März: "erfasst, verfolgt, vernichtet. Kranke und behin-derte Menschen im Nationalsozialismus" (Eine Ausstellung der Deut-schen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde, Ort: Landtag NRW); 27. Februar bis 9. August: "Von Augenblick zu Augenblick - Juden in Düsseldorf nach 1945" (Im Rahmen der Jüdischen Kulturtage, Ort: Stadtmuseum); 16. Juni bis 23. Oktober: "Palimpsest - Erinnerungsschichten. Fotografien von Gideon Sella (Tel Aviv/En Hod, Israel)"; 2. November bis 27. Januar 2016: "Ausgegrenzt. Lebenswege verfolgter Ärztinnen und Ärzte aus Düsseldorf"; 10. November bis Frühjahr 2016:"Virtuelles Museum 'Leopold Fleischhacker'. Ein Düsseldorfer Künstler" (AT/In Kooperation mit dem Lehrstuhl Computergraphik und Wissenschaftliches Rechnen der Universität Duisburg-Essen und dem Salomon-Ludwig-Steinheim-Institut Essen).
Museum Kunstpalast, Ehrenhof 4-5
Photografien von Wim Wenders sind im Museum Kunstpalast zu sehen, hier "Joshua and John - Behind", Odessa, Texas, 1983.
bis 8. Februar: "Christiane Baumgartner. White Noise"; bis 1. Februar: "Katharina Grosse - Inside the Speaker"; bis 15. Februar: SPOT ON: "Archäologisch vollständig - Meisterleistungen der Glasrestaurierung", "Putten, Hexen und nackte Männer. Zeichnungen von Theodor Mintrop", "Christian Megert", "Vera Lutter"; bis 1. Februar: "Winfred Gaul-Werke aus der Sammlung Kemp"; ab 31. Januar: "Maren Heyne - Künstlerporträts" (Kabinettausstellung); 8. bis 29. März: Große Kunstausstellung NRW Düsseldorf 2015; 27. März bis 20. September: SPOT ON: "With a little help from my friends - 50 Jahre Freunde Museum Kunstpalast", "Das große 'A' der Düsseldorfer Landschaftsmalerei - Andreas Achenbach zum 200. Geburtstag (bis 2. August), "Learning from Las Vegas - Italienisches Design der 1980er-Jahre", "Moderne Meister. Der Beitrag der Freunde", "Sammlung Heuer. Gläser der Jugendstilmanufaktur Lötz"; 18. April bis 26. Juli: "Camille Gräser. Aus der Reihe bewegt";18. April bis 16. August: "Wim Wenders. Fotografien"; 18. April bis 30. August: "Bernard Schultze - Werke aus der Sammlung Kemp"; 8. Mai bis 20. September: "Japaner in Murano - Kyohei Fujita, Yoichi Ohira, Yasuhiko Tsuchida"; 7. August bis 18. Oktober: "Erika Kiffl - Von Ai Weiwei bis Gerhard Richter"; 10. Oktober bis 31. Januar 2016: "Francisco de Zurbarán"; 10. Oktober bis 31. Januar 2016: "Rabinowitch: Werke aus der Sammlung Kemp"; 30. Oktober bis 31. Januar 2016: "Expressionistische Grafik der Sammlung Dr. Hans Lühdorf (1910 - 1983)"; 30. Oktober bis 13. März 2016: SPOT ON: "Eat Art" und zwei weitere Projekte.
NRW-Forum Düsseldorf, Ehrenhof 2
Eines der Exponate beim Duesseldorf Photo Weekend: Geert Goiris, Futuro, 2002, © Geert Goiris.
bis 11. Januar: "Joel Meyerowitz Retrospective"; 30. Januar bis 1. Februar: Duesseldorf Photo Weekend; 29. Januar bis 19. April: "Human Nature"; 15. Mai bis 30. August: "China 8".
SchifffahrtMuseum, Burgplatz 30
Wiedereröffnung im Juni 2015
Stadtmuseum, Berger Allee 2
bis 25. Januar: "Schmuck als urbaner Prozess "; 18. Januar bis 22. Februar: Rosenmontagszug 2015 (In Kooperation mit dem Comitee Düsseldorfer Carneval e.V.); 27. Februar bis 9. März: "Sie riskierten ihr Leben - die polnischen Gerechten unter den Völkern" (In Kooperation mit dem Polnischen Institut); 27. Februar bis 9. August: "Von Augenblick zu Augenblick - Juden in Düsseldorf nach 1945"; 20. März bis 1. Juni: "Identitäts-Metamorphosen. Ausstellung Sokolov/Ovruchevskaya"; Juni 2015: Ausstellung im Rahmen des Sommerfestes (Titel ist noch offen); 5. September bis 3. Januar 2016: "Gesundheit in der Stadt" (AT); 9. September bis 17. Oktober: "In die Röhre geguckt!" (Ausstellung der Keyworker); 18. Oktober bis 25. November: "DüsselDORF - Wo Düsseldorf noch dörflich ist" (Ausstellung der Keyworker); 26. November bis 11. Dezember: Ausstellung in Kooperation mit der Max-Schule (Titel noch offen); ab Dezember: Keyworker-Ausstellung (Titel noch offen).
Stiftung Schloss u. Park Benrath, Benrather Schlossallee 100-106
22. Februar bis 26. April: "Horst Schäfer. Benrath. Fotografien"; Mai 2015: Kabinettausstellung des Instituts für Kunstgeschichte der Heinrich-Heine-Universität; Mai bis Oktober 2015: "Giftige Wüste - die Sonora und ihre Bewohner" (Eine Sonderausstellung mit lebenden Tieren und faszinierenden Fakten rund um die Sonora-Wüste); 6. Septem-ber bis 22. November: "SehensWert. Die Planungs- und Baugeschichte der Benrather Schlösser".
Theatermuseum/Dumont-Lindemann-Archiv, Jägerhofstraße 1
bis 26. April: "Tell My Story. Hamlet auf dem deutschen Theater von 1600 bis heute" (Eine Ausstellung des Deutschen Theatermuseums, München, und des Theatermuseums der Landeshauptstadt Düsseldorf in Zusammenarbeit mit der Deutschen Shakespeare-Gesellschaft, dem Deutschen Bühnenverein und dem Shakespeare-Globe-Zentrum Deutschland); 28. Februar bis 26. April: "Orte der Utopie. Theater- und Raumkonzepte 1900 bis 1930" (Eine virtuelle Ausstellung des Instituts Moderne im Rheinland an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und des Theatermuseums der Landeshauptstadt Düsseldorf im Rahmen des Projektes "1914 - Mitten in Europa" des Landschaftsverbands Rheinland); 8. Mai bis 8. November: "Erich vom Endt - Bild-Regie. Theaterfotografie 1959-1966" (AT); 28. November 17. Januar 2016: "Hinter den Kulissen - Lithografie trifft Fotografie" (AT).
(23. Dezember 2014)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen