Seine journalistische Laufbahn begann Bieber mit einem Volontariat beim großartigen Lifestyle-Magazin #MAX (das 1991 erstmalig erschien und nunmehr leider nur noch als online-Abklatsch einer einst innovativen Zeitschrift gesehen werden kann) und einer Hospitanz bei #Spiegel Online. in den Jahren 2007 bis 2010 war er Ressortleiter des Kunstmagazins #art. Bieber war und ist Kurator für zeitgenössische Kunst, seit 2010 Chefredakteur bei #ARTE Creative, einer Tochter des französischen Rundfunksenders #ARTE, die sich als "Onine-Magazin, Labor & Netzwerk" bezeichnet.
Kurz vor Weihnachten, am 19.12.2014, berief die Auswahlkommission unter Vorsitz von OB Thomas Geisel Alain Bieber zum neuen künstlerischen Leiter des NRW-Forums Düsseldorf ab 1. April 2015, vorerst für 5 Jahre. Zu den Mitgliedern der Kommission gehörten laut Pressedienst der Landeshauptstadt Kulturdezernent Hans-Georg Lohe, die Ausstellungsmacherin und Kunstsammlerin Julia Stoschek, Dr. Christian Brändle vom Museum für Gestaltung in Zürich sowie Prof. Dr. Rainer Zimmermann von der Peter Behrens School of Arts, langjähriges Kuratoriumsmitglied des NRW-Forum Kultur und Wirtschaft e.V.
Sie alle trauen Bieber zu, dem renommierten NRW-Forum nach dem Rückzug des Landes und dem Weggang von Werner Lippert und Petra Wenzel, beide international hoch angesehen, neues Leben einzuhauchen und an Glanzzeiten anzuknüpfen. Thomas Geisel hat schon im Wahlkampf oft und deutlich betont, das NRW-Forum Düsseldorf zu einem neuen HotSpot Düsseldorfer Kultur machen zu wollen. Alain Bieber ist dafür ganz sicher der richtige Mann, einer, dessen beeindruckende Vita von großer Energie zeugt, von Intelligenz, Querdenken und manchmal auch -handeln, abseits der eingeschliffenen Pfade. So zum Beispiel in den Jahren 2009 und 2010 mit #Parasites – illegal exhibitions - "Kunstausstellungen an nicht genehmigten Orten".
Nicht zu vergessen Projekte wie #rebel:art und der #International Stickeraward, ein Preis für (Sticker-)Kunst und Paste-Up im öffentlichen Raum, zusammen mit dem Künstler Andreas Ullrich im Jahr 2005 ins Leben gerufen. Zu gerne möchte man Bieber lauschen bei seinen Vorlesungen als Gastdozent der Uni Tübingen.
Der Lebenslauf des international bestens vernetzten Bieber ist reich an Ausstellungen, die er kuratierte, vor allem in Deutschland, aber auch in der Schweiz und Frankreich, auch an Publikationen. Beeindruckend sein Aufsatz "Das letzte Gefecht" im #Kraut Magazin, dem Magazin für angewandte Kultur des NRW-Forums Düsseldorf.
Sein Blick auf Politik und Kunst, respektive die Beziehung dieser beiden zueinander ist eindringlich, fast brutal - und leider auch brutal wahr. Die Entwicklung der politischen Landschaft hat für ihn zur Folge (und wer will da widersprechen?), dass sich Künstler nicht mehr allein ihrer Kunst hingeben, sondern die unterschiedlichsten Rollen und Sparten bespielen. Sich nicht abhalten lassen und mit dem Finger auf Missstände hinweisen. Meistens ist diese Kunst unbequem, gelegentlich auch unbeliebt. Und manchmal eben nicht nur unbequem und unbeliebt sondern ggf. auch strafbar - Bieber erklärt es genau.
In Düsseldorf erwartet ihn zum Start die große Ausstellung #CHINA 8, ein Gemeinschaftsprojekt in 8 Städten, 9 Museen und mit 80 Künstlern, zu sehen im Museum Folkwang in Essen, im Osthaus Museum Hagen, im Skulpturenmuseum Glaskasten Marl, in der Kunsthalle Recklinghausen, im Kunstmuseum Gelsenkirchen, im Lehmbruck Museum, dem MKM Museum Küppersmühle für Moderne Kunst (beide in Duisburg) sowie im NRW-Forum Düsseldorf.
___________________________________
Das NRW-Forum Düsseldorf zeigte auch im Jahr 2014 eine beachtliche Zahl an Ausstellungen und Veranstaltungen. Aktuell (noch bis 11.1.2015) läuft eine Ausstellung des 1938 in New York geborenenen Fotografen Joel Meyerowitz - eine Retrospektive auf 50 Jahre kreatives Schaffen und ein fotografischer Vergleich zwischen Europa und den USA.
http://www.krautmagazin.de/art/alainbieber/
http://www.nrw-forum.de/joel_meyerowitz_retrospektive
Fotografie, Medien, Mode, Kommunikation, Architektur und Lifestyle.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen